Bau- und Wohnwende jetzt – gemeinsam ökologisch und sozial gerecht gestalten
28.11.2023 | 10:00-17:00 Uhr | Hannover Congress Centrum
Im Gespräch mit Clara Alisch zu ihrem Projekt Nursing together.
Workshopleitung mit Dorothee Halbrock. "Eine Architektur für Urbane Praxis in Hamburg" bei Alles ist schon da. Urban Curating now. Mai 2023, in Hamburg Hammerbrook.
Lehrauftrag für das Urban Design Project I 2022/2023. "Standards and Ethics of the Minimum: Everyday Life." An der Hafen City Universität Hamburg.
Interview im Podcast "Severin Talks". Juli 2023. An der Kunstakademie Düsseldorf.
Vortrag mit Projektbuero. What if we worked in a process oriented way? 2023. An der HfbK Hamburg im Studienbereich Design.
Vortrag. "Situiert euch." 2022. An der Muthesius Kunsthochschule Kiel für den Master Studiengang Raumstrategien.
Lehrauftrag mit projektbuero. 2022. "Situationsanalyse", Stegreif im Masterstudiengang Architektur, HafenCity Universität Hamburg.
Lehrauftrag für das Entwurfsseminar, „Ästhetik des Situativen“, Entwurfsseminar im Masterstudiengang Architektur. 2020/21. An der HafenCity Universität Hamburg.
Ästhetik des Situativen ist ein methodenbasiertes Entwurfsseminar, dessen Gegenstand keine fiktive Aufgabe, sondern ein tatsächliches Projekt ist: Die Umnutzung einer ehemaligen Schule in Hamburg Berne, zu einem Kultur-, Bildungs- und Nachbarschaftszentrum. Verschiedene Akteur*innen aus dem Stadtteil arbeiten seit dem Leerstand von 2016 an einer Weiternutzung des Gebäudes, welches um 1930 durch den Architekten Fritz Schumacher entworfen, gebaut und eröffnet wurde und aufgrund der historischen Ausgangslage heute unter Denkmalschutz steht. Über verschiedene Veranstaltungen suchte und sucht der 2017 gegründete Verein KuBiZ e.V. das Gebäude zugänglich zu machen und seine Geschichte zu erzählen. Aktuell konkretisiert sich der Prozess indem der Verein zusammen mit der fux eG aus Altona ein Nutzungskonzept erarbeitete und damit gleichzeitig eine erfahrene Trägerin für das Gebäude gefunden hat.
In diesem Rahmen und den beschriebenen Voraussetzungen fragt das Seminar unter dem Stichwort des situativen Entwerfens nach den Zusammenhängen zwischen Partizipierenden (Nutzer*innen, Entwickler*innen, Ausführenden…), Strukturen (räumlichen, zeitlichen, gesetzlichen, ökonomischen, prozessualen, konstruktiven…) und deren projektiven Übersetzungen. Die Studierenden arbeiten dabei insofern als gesamte Klasse zusammen, da es nicht darum geht X mal dasselbe in verschiedenen Varianten zu entwerfen, sondern gemeinsam über unterschiedliche Perspektiven das Projekt zu betrachten und in einzelnen sehr unterschiedlichen Entwurfsansätzen zu konkretisieren. Nach einer gemeinsamen Erarbeitung des Kontextes über verschiedene Methoden (Beobachtungen, Begehungen, Gespräche…) und Formate (Zeichnungen, Film, Foto, Texte…) erarbeiten sich die Studierenden in Kleingruppen ihre eigenen Entwurfsansätze - dies immer in Relation zum gesamten Projekt. Welche Art von Entwurfsansatz unterstützt das Vorhaben? Welche Performances fördern bereits stattfindende Prozesse? Welche Untersuchungen bringen neue und alternative Erkenntnisse? Wie lassen diese sich in projektive und prozessorientierte sowie räumliche (Handlungs-) Strategien übersetzen, darstellen und präsentieren?
Lehrauftrag mit projektbüro. 2021. Skills Instrumente: Sichtbarmachung unsichtbarer Zusammenhänge HafenCity Universität Hamburg.
Vortrag und Diskussion. 2021. „Das Küchenfenster, Eine Feministische Genealogie“. Im Rahmen von Figuration von Gender im zeitgenössischen Architekturdiskurs des Netzwerks Architekturwissenschaft, München.
Vortrag "Mikropol". Städtebauliches Kolloquium 2021. An der TU Dortmund.
Vortrag und Gastkritik an der UDK Berlin. 2021. Eingeladen von Markus Bader im Studiengang Architektur.
Vortrag und Workshop.„STATISTA“. 2019. Im Rahmen der Berlin Art Week, am Haus der Statistik, Berlin.
Lehrauftrag für das Seminar: Stadt und Raum. Von 2016-2019. Am Lehr- und Forschungsbereich Urban Design, Hafen City Universität, Hamburg.
Open House Open Talk. "Überlegungen zur Planung als offene Form?" 2019. Impulsvortrag. Für Baukultur Nordrhein-Westfalen im Speicher 2 in Münster.
Vortrag und Podiumsdiskussion, Beteiligung im Planungsprozess – Ein Für und Wider #raumkon19. 2019. In Leipzig für den Konglomerat e.V.
Lehrauftrag am Lehr- und Forschungsbereich Urban Design, HCU Hamburg. 2018. Summerschool: Atrium Behaviorology mit Momoyo Kaijima.
Podiumsdiskussion Ausstellungseröffnung, "An Atlas of Commoning", 2018. Kunstraum Bethanien in Berlin.
Vortrag, Podiumsdiskussion und Workshop mit Renée Tribble. 2018. „Planning with the Many“. Auf den Experimentdays Berlin, Berlin.
Vortrag mit Renée Tribble. 2018. „Planung in der Nachbarschaft“. gehalten auf dem Workshop mit Podiumdiskussion: Gemeingut Nachbarschaft. Forum zur Bedeutung von Gewerberäumen für urbane Nachbar- schaften, Heinrich-Böll-Stiftungsverbundprojektes. CUD TU Berlin, Berlin.
Vortrag mit Christina Röthig "Knack den St. Pauli Code". 2017. Auf dem Stadttfinden Festival in der Glasfabrik in Leipzig
Podiumsdiskussion mit Florian Schmidt und Renée Tribble. 2017. Eröffnung Laube in den Prinzessinnengärten, Berlin.
Lehrauftrag, Seminar. "Soziale Architektur der Stadt". 2017. An der HSLU Luzern im Fachbereich Architektur.
Vortrag. Arch+ feature 55, "Die Architektur der Stadt". 2017. In der Hamburger Botschaft.
Workshopleitung: Monopol für alle. Urbanize Festival in Kooperation mit der Zeitschrift Dérive. 2016. Im Gängeviertel.